Hier finden Sie ausgewählte Entscheidungen aus dem Bereich Arbeitslosigkeit (ALG I), geordnet nach Jahrgang und Datum. Die von mir selbst erstrittenen Entscheidungen habe ich mit meinem Logo hervorgehoben.
BSG, 29.11.2022 – B 11 AL 33/21 R
fehlende Angaben zum Sperrzeitbeginn: BSG bestätigt Rechtsprechung des SG Cottbus und erklärt Rechtsfolgenbelehrung der Bundesagentur für unwirksam
PDF-Download
LSG Sachsen-Anhalt, 17.08.2022 – L 2 AL 16/21 B
Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe und wichtiger Grund: Ermöglichung des Umgangsrechts mit dem leiblichen Sohn rechtfertigt Eigenkündigung
SG Gießen, 15.08.2022 – S 14 AL 32/22
Rückforderung von Kurzarbeitergeld ist bei unbestimmtem Vorläufigkeitsvorbehalt ausgeschlossen
LSG Berlin-Brandenburg, 24.06.2022 – L 18 AL 672/22 NZB
„doppelt hält besser“: zu den Voraussetzungen einer Abweichungsrüge bei einer Mehrfachbegründung
PDF-Download
SG Cottbus, 05.05.2022 – S 9 AL 21/16
nunmehr auch die 9. Kammer: fehlender Hinweis zum Beginn des Sperrzeiteintritts = Unwirksamkeit einer Rechtsfolgenbelehrung
PDF-Download
SG Trier, 19.05.2022 – 1 AL 9/21
Arbeitslosengeld bei abgelehntem Rentenantrag
SG Cottbus, 17.12.2021 – S 39 AL 111/19
Höhe eines Insolvenzgeldvorschusses: fehlerhafte Ermessensausübung bei Verweis auf möglichen Anspruch nach dem SGB II
PDF-Download
BSG, 03.11.2021 – B 11 AL 8/20 R
kein fortbestehendes Beschäftigungsverhältnis bei vergütungsfreiem letzten Monat
SG Duisburg, 22.07.2021 – S 16 AL 53/18
zum Forderungserlass im SGB III: derjenige, der sich um die Entlastung der Solidargemeinschaft durch Aufnahme einer Beschäftigung bemüht, soll nicht rückwirkend durch weniger Geld in der Tasche bestraft werden
SG Nürnberg, 08.07.2021 – S 22 AL 167/21
schlampige Ermittlungen der Bundesagentur (hier: kurzer Anruf beim ehemaligen Arbeitgeber) rechtfertigen keinen Sperrzeitbescheid
LSG Niedersachsen-Bremen, 23.06.2021 – L 11 AL 95/19
Arbeitsloser muss auch über den Sperrzeitbeginn belehrt werden
SG Nordhausen, 20.04.2021 – S 18 AL 615/19
persönliche Arbeitslosmeldung: zur Rückwirkung einer Tatsachenerklärung bei fehlender Dienstbereitschaft
LSG Berlin-Brandenburg, 20.04.2021 – L 18 AL 27/21 B PKH
SG muss von Amts wegen zu allen in Betracht kommenden Insolvenzereignissen Tatsachen ermitteln – hier: unterlassene Ermittlung zur Betriebseinstellung bei offensichtlicher Masselosigkeit
PDF-Download
LSG Berlin-Brandenburg, 11.03.2021 – L 14 AL 123/15
Segelanleitung: Pflicht zum Erlass einer Erstattungsforderung durch die Bundesagentur zur Vermeidung unbilliger Härten
LSG Berlin-Brandenburg, 11.03.2021 – L 14 AL 20/18
Berechnung des Erstattungsanspruchs des Jobcenters gegenüber der Bundesagentur nach § 104 SGB X : kalendertägliche oder monateweise Gegenüberstellung?
PDF-Download
SG Berlin, 05.03.2021 – S 58 AL 98/20
zum Grundsatz der unzulässigen Rechtsausübung: Pflicht zum Erlass einer Erstattungsforderung im Vollziehungsverfahren (Einzug der Forderung) schlägt ausnahmsweise auf das Erkenntnisverfahren (Prüfung der Entscheidung nach §§ 48, 50 SGB X) durch
BSG, 04.03.2021 – B 11 AL 5/20 R
zur Verjährung bestandskräftiger Erstattungsbescheide: Vorrang der kürzeren 4-jährigen Frist – ergo: Verjährungseinwand bei noch offenen Forderungen und Ratenzahlungsvereinbarungen prüfen!
LSG Schleswig-Holstein, 19.02.2021 – L 3 AL 18/18
zur Erstattungsfähigkeit von externen Beratungsgebühren im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren
SG Cottbus, 10.02.2021 – S 39 AL 89/19
Sperrzeit und Rechtsfolgenbelehrung: auch über den konkreten Beginn der drohenden Sperrzeit muss zwingend informiert werden
PDF-Download
SG Cottbus, 30.04.2020 – S 39 AL 193/19
Sperrzeit: keine geltungserhaltender Reduktion einer mehrfach fehlerhaften Rechtsfolgenbelehrung
PDF-Download
SG Cottbus, 28.04.2020 – S 39 AL 29/20 ER
Organisationsmängel führen zur Kostenerstattungspflicht: rechtswidrige Mahnschreiben und Vollstreckungsmaßnahmen durch den Inkasso-Service
PDF-Download
SG Cottbus, 01.04.2020 – S 39 AL 219/18
Festsetzung von Mahngebühren ohne Ausübung von Ermessen bei der Anhörung ist rechtswidrig
PDF-Download
SG Cottbus, 30.01.2020 – S 39 AL 7/19
Erlass eines Eingliederungsverwaltungsaktes setzt vorherige Rücksprache mit dem Rechtsanwalt voraus
PDF-Download
BSG, 12.09.2019 – B 11 AL 19/18 R
Überprüfungsverfahren: keine Sperrzeit bei Altersteilzeitvereinbarung
SG Osnabrück, 22.08.2019 – S 43 AL 155/16
Autismustherapie als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben
BSG, 27.06.2019 – B 11 AL 14/18 R
Sperrzeit: Standard-Rechtsfolgenbelehrung der Arbeitsagentur ist unwirksam
SG Stuttgart 06.05.2019 – S 21 AL 1622/18
kein Vorliegen einer EM: zur negativen Entscheidung des Rentenversicherungsträgers
BSG, 30.08.2018 – B 11 AL 15/17 R
zur Höhe des Arbeitslosengeldes nach unwiderrufliche Freistellung
LSG Bayern, 21.06.2018 – L 9 AL 27/16
zur Nahtlosigkeitsregelung – Arbeitsagentur muss über rechtliche Folgen belehren, die sich aus bestimmten Erklärungen bzw. Nichterklärungen ergeben können
LSG Niedersachsen-Bremen, 08.05.2018 – L 11 AL 67/16 NZB
keine Sperrzeit bei fehlender Angabe des Sperrzeitbeginns in der Belehrung
BSG, 03.05.2018 – B 11 AL 2/17 R
nur eine Sperrzeit bei Nichtbewerbung auf drei kurz hintereinander unterbreitete Arbeitsangebote
LSG Berlin-Brandenburg, 15.11.2017 – L 18 AL 37/17 WA
Anspruch auf ALG I nach der Nahtlosigkeitsregelung setzt subjektive Arbeitsbereitschaft voraus
BSG, 12.09.2017 – B 11 AL 25/16 R
keine Sperrzeit nach Altersteilzeit
SG Cottbus, 11.07.2017 – S 39 AL 486/15
Sperrzeit: kein ausreichend beschriebenes Arbeitsangebot bei fehlenden Angaben zur Vergütung
PDF-Download
BSG, 04.04.2017 – B 11 AL 19/16 R
Sperrzeit wegen fehlender Eigenbemühungen nur bei Zusage einer „Gegenleistung“ durch die Arbeitsagentur
BSG, 23.02.2017 – B 11 AL 3/16 R
befristete Rente wegen Erwerbsminderung begründet neuen Anspruch auf ALG I
SG Cottbus, 15.06.2016 – S 19 AL 164/16 ER
Nahtlosigkeit nicht genehmigt, weiter arbeitsunfähig – wie geht es weiter?
PDF-Download
SG Cottbus, 02.12.2015 – S 39 AL 617/15 ER
Regelung zur Nahtlosigkeit begründet Sperrwirkung für die Arbeitsagentur
PDF-Download
SG Cottbus, 28.08.2015 – S 9 AL 77/13
Arbeitsagentur muss Erstattungsanspruch vom Jobcenter in eigener Zuständigkeit prüfen